Kannst Du Deine Schlüsselwerte benennen?
- Tessa Jeken
- 26. Apr. 2022
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Jan.

Im Laufe meiner Co-Active Ausbildung habe ich gelernt, wie wichtig es ist, auch im Arbeitsleben, seine eigenen Wertvorstellungen genau benennen zu können. Und wenn Du jemand bist, der sich für persönliches Wachstum interessiert, dann ist es wirklich erfüllend, die Dinge, die einem wichtig sind, zu identifizieren und bewusst wahrzunehmen.
Die Arbeitswelt, in der wir uns aktuell befinden, ist ständigem Wechsel und Veränderungen unterworfen. Der Takt wird immer schneller, und die Richtungen immer vielfältiger. Als Mitarbeiter:innen, und Individuen, müssen wir uns anpassen, umdenken, uns zurechtfinden, offen und flexibel sein. Das ist oft nicht einfach. Warum? Wer nimmt sich Zeit - "Zeit" hat man in der Regel heute ja nicht mehr - sich Gedanken zu machen über eigene Werte, eigene Wertvorstellungen und Motivatoren? Wie findet man eigene Werte heraus? Weiss ich immer, was mich begeistert, mich motiviert mich und mich passioniert meinen Arbeitsalltag meistern lässt? Im Arbeitsleben konzentriert sich i.d.R. alles auf Zielerreichung, Ergebnisse und Output, Hürden meistern, richtige Antworten finden.
Zudem haben die meisten Firmen eigene Werte definiert, die gilt es zu leben. Das ist auch richtig. Allerdings verschleiert sich vielleicht im Alltag unser eigener Blick auf das, was uns als Individuum, Arbeitnehmer:in, alleinerziehende/r Mutter/Vater, Sportler:in uvm. wichtig ist und uns erfüllt im Arbeitsalltag.
Warum ist das so wichtig? CTI Gründer Karen und Henry Kimsey-House schreiben, dass
"values show up in choices and those choices are visible in behaviour. By your actions, you constantly set the tone, and reveal constantly what you value.”
Einfach zu sagen, "Das mache ich nicht" oder "Das gefällt mir nicht", reicht nicht immer, sein Gegenüber zu überzeugen, wenn ich nicht weiss, warum das so ist bzw. was dahinter steckt, was die eigentliche Aussage ist. Was möchte ich denn stattdessen?
Die Klärung von Werten ist der Schlüssel im Co-Active Coach Ansatz. Wenn wir in einer Weise leben und arbeiten, die unseren Grundwerten zuwiderläuft, erzeugt dies Schmerz, Leid und ein Gefühl der Entfremdung von uns selbst und unserem Umfeld. Anders herum ist es für unser Glück und unser Wohlbefinden entscheidend zu erkennen, was uns wichtig ist, um unser Leben, unsere Arbeit und unsere Beziehungen so zu gestalten, dass sie diese wesentlichen Werte unterstützen.
"Aktives Zuhören" und "Neugier" sind zum Beispiel zwei essentielle Methoden im Co-Active Approach. Nichts neues? Nein. Aber sehr wirkungsvoll, wenn man sie bewusst anwendet. Sie können eine Arbeits-/Beziehung auf ein anderes, tieferes Level bringen.
Ein Co-Active-Grundsatz besagt, dass wir Menschen verbunden sein wollen, und von Natur aus "kreativ, einfallsreich und ganzheitlich" sind. Die Antworten liegen in uns selbst. Wir Co-Active Coaches reichen die Hand, sie aufzudecken, zu entschlüsseln.
Welches sind Deine Werte? Ich biete Neugierde, Sinnvolles Tun und Selbstbestimmung.
Wer tiefer eintauchen und kein Buch lesen möchte, dem kann ich diesen (englischsprachigen) Podcast (40`) empfehlen: Karen Kimsey-House spricht dort mit Kathy Caprino über Werte (Women's Career accelerator and Forbes.com writer, ) and Mo Faul (Career Coach ) - ein Podcast für berufstätige Frauen, der sich mit aktuellen Themen rund um Arbeit und Leben beschäftigt. Schon älter (2016), aber ich finde ihn immer noch aktuell. Viel Spass!
Kommentare